Eltern-Kind-Gruppe in Halle
In den ersten Monaten geht die Entwicklung eines Babys rasend schnell vonstatten. Oft tauchen Fragen auf oder Eltern möchten Erfahrungen und Glücksgefühle teilen. Wichtig ist Ihnen, Ihren Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen und eine enge Beziehung aufzubauen. In der Eltern-Kinder-Gruppe bieten wir mit einer gemeinsamen Zeit und thematischen Schwerpunkten, die Möglichkeiten zum Austausch, gemeinsamem Wachsen und dem Vertiefen der Bindung innerhalb der Familien.
Verschiedene Themen werden in lockerer Form bei einem kleinen Frühstück gemeinsam erarbeitet. Währenddessen kann Ihr Kind erste Erfahrungen mit anderen Kindern und Erwachsenen machen. In der Eltern-Kind-Gruppe stehen Sie - Vater, Mutter und Kind - im Mittelpunkt! Dabei kommen Spaß und Entspannung nicht zu kurz.
Wenn Sie Lust bekommen haben, melden Sie sich einfach bei uns an: Das erste Treffen ist eine unverbindliche Schnupperstunde. Wenn Sie sich entscheiden, die Eltern-Kind-Gruppe regelmäßig zu besuchen, bezahlen Sie für Ihre verbindliche Anmeldung eine Teilnahmegebühr von 30 Euro.
Beginn: Die Eltern-Kind-Gruppe beginnt, wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Plätze begrenzt sind. Ihr Kind sollte bei Beginn der Gruppe nicht älter als vier Monate sein.
Dauer und Zeit: 15 Treffen à zwei Stunden, 14-tägig, dienstags von 9:00 bis 11:00 Uhr
Leitung: Andrea Eichner (Evangelische Beratungsstelle) und Gabriele Koch (Caritas Halle)
Die Treffen sind wie folgt aufgebaut:
1.Stunde
Kennenlernen, Steckbrief, Eigenheiten von Mutter / Vater und Kind
Der Name unseres Kindes: Wie haben wir ihn gefunden? Gibt es wichtige Bedeutungen?
Erwartungen und Wünsche für und an die Gruppe
2.Stunde
Entbindungsvorstellungen und -erfahrungen der Mutter und des Vaters: Wie hat die Entbindung mein Kind und mich geprägt?
Wochenbett
3.Stunde
Einführung und Praktizieren der Babymassage
4.Stunde
Ernährungsfragen: Stillen, Abstillen, was dann?
5.Stunde
Gesundheitshygiene der Mutter: Rückbildung, Gymnastik, Ernährung
6.Stunde
Ziele als Mutter oder Vater, die verschiedenen Rollen und eigenen Grenzen, Rolle der Verwandten
7.Stunde
Das Kind kommt in Bewegung, wie kann Mutter / Vater ihm dabei helfen?
Körperliche Entwicklung, Bewegungsspiele
8.Stunde
Schwangerschaftsverhütung, Familienplanung
9.Stunde
Was hat unser Kind schon gelernt? Veranlagung oder Erziehung? Wann fängt Erziehung an? Muss man Grenzen setzen?
Schlafprobleme, Trotzalter
10.Stunde
Kinderunfälle: Wie können sie vermieden werden?
Erste Hilfe
Mein Kind ist krank, häusliche Krankenpflege, Impfungen und Infektionskrankheiten
11.Stunde
Erziehung von Jungen und Mädchen: Welche Rolle spielen Frauen und Männer bei der Erziehung von Jungen und Mädchen?
Miteinander von Geschwistern
12.Stunde
Was bringe ich an guten Erfahrungen aus meiner Kindheit mit und was möchte ich weitergeben? Was war nicht gut? Was möchte ich vermeiden?
Familienfeste, Kindergeschenke, Familienrituale
13.Stunde
Mein Kind wächst heran, um eines Tages in die Welt hinauszugehen: Bindungs- und Ablösungsprozesse
14.Stunde
Stunde für offen gebliebene Fragen und Themen und für Wünsche aus der Gruppe
15.Stunde
Abschied vom ersten Lebensjahr, Abschied von der Babygruppe Lebenswünsche und -vorstellungen, Austausch