Über uns
Hier erfahren Sie, wie unser Engagement zustande kam, wer konkret mit diesen Aufgaben betraut ist und in welche Netzwerke wir eingebunden sind. Zudem können Sie hier über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Hier erfahren Sie, wie unser Engagement zustande kam, wer konkret mit diesen Aufgaben betraut ist und in welche Netzwerke wir eingebunden sind. Zudem können Sie hier über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Im Jahr 1997 gründete sich der Verein refugium um die elterliche Fürsorge für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen. Dieses Engagement setzte der Verein in eigener Verantwortung bis Ende 2018 um.
Am 1.1.2019 übergab refugium e.V. sämtliche Vormundschaften an den Caritasverband für das Bistum Magdeburg, dessen korporatives Mitglied er stets war, im Rahmen einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Seit 1997 wurden über 650 Vormundschaften für Kinder und Jugendliche aus 56 Ländern übernommen.
refugium e.V. engagiert sich weiterhin als Förderverein und übernimmt einen finanziellen Anteil der Vormundschaftsarbeit. Zudem engagiert er sich als Lobbyverband für die Interessen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Denn speziell Kinder und Jugendliche sind weltweit Opfer von Krieg, Vertreibung, Hunger und ökologischen Katastrophen. Schätzungen von UNICEF aus dem Jahr 2022 gehen von weltweit über 13 Millionen Minderjährigen auf der Flucht aus.
Besonders dramatisch ist die Situation für "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge", die unbegleitet (also nicht in Begleitung von Sorgeberechtigten), minderjährig (noch nicht volljährig) sowie als Flüchtlinge (Personen, die durch Konflikte, Gewalt und andere Krisen ihr Heimatland verlassen) in eine für sie völlig fremde Umgebung verschlagen werden, in ein Land, deren Kultur und Sprache ihnen unbekannt sind.
Die Übernahme von Ehrenamts-, Amts-, Berufs- und Vereinsvormundschaften bzw. -pflegschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge geht einher mit speziellen fachlichen, strukturellen und organisatorisch-technischen Rahmenbedingungen. Die persönliche Eignung des Vormundes bzw. Pflegers, verbunden mit Kenntnissen und/oder Erfahrungen in der kultursensiblen Sozial- und Religionsarbeit, ist damit verbunden.
Im Zuge der Vormundschaftsreform zum 1.1.2023 begann der Aufbau der Fach- und Servicestelle für Vormundschaften und Pflegschaften in Sachsen-Anhalt. Von hier aus werden geeignete Menschen für die ehrenamtliche Führung von Vormundschaften und die Übernahme von Pflegschaften von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gewonnen und unterstützt. Hier werden sie geschult und, gemeinsam mit anderen Integrationsakteuren, fachlich begleitet - all dies mit hoher Praxiskompetenz, schließlich übernehmen die Mitarbeitenden der Fach- und Servicestelle ebenfalls Vormund- und Pflegeschaften.
Unser Team besteht aus Vormündern, die in vielerlei Hinsicht qualifiziert sind und an die Sie sich mit Ihren Anliegen zum Thema Vormundschaft wenden können.
Um eine gute regionale Erreichbarkeit abzusichern, sind wir für den südlichen Bereich Sachsen Anhalts in Halle (Saale) und für den nördlichen Bereich in Magdeburg persönlich erreichbar.
Unsere Beratung und Unterstützung auf digitalem Wege (per Telefon, Video, E-Mail, Messenger Signal) bieten wir ortsungebunden an. Hierfür stehen Ihnen Sebastian Rother, Yvonne Dix, Michel Möckel sowie Monique Helmecke zur Verfügung.
Altmarkkreis Salzwedel Jugendamt Karl-Marx-Str. 32 29410 Hansestadt Salzwedel |
Landkreis Anhalt-Bitterfeld Jugendamt Am Flugplatz 1 06366 Köthen (Anhalt) |
|
Landkreis Börde Jugendamt Bornsche Str. 2 39340 Haldensleben |
Burgenlandkreis Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg |
|
Stadt Dessau-Roßlau Jugendamt Zerbster Str. 4 06844 Dessau-Roßlau |
Stadt Halle (Saale) Der Oberbürgermeister Marktplatz 1 06108 Halle (Saale) |
|
Landkreis Harz DIII/Jugendamt Friedrich-Ebert-Str. 42 38820 Halberstadt Außenstelle Wernigerode Nicolaiplatz 1 |
Landkreis Jerichower Land Jugendamt Bahnhofstraße 9 39288 Burg |
|
Landeshauptstadt Magdeburg Jugendamt Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg |
Landkreis Mansfeld Südharz Amt für Familie, Jugend und Soziales Rudolf-Breitscheid-Str. 20/22 06526 Sangerhausen |
|
Landkreis Saalekreis Jugendamt Kloster 4 06217 Merseburg |
Salzlandkreis 22 FD Jugend und Familie Karlsplatz 37 06406 Bernburg (Saale) |
|
Landkreis Stendal Jugendamt Hospitalstr. 1-2 39576 Hansestadt Stendal |
Landkreis Wittenberg FD Jugend und Bildung Breitscheidstr. 4 06886 Lutherstadt Wittenberg |
Um unsere Arbeit vollumfänglich erbringen zu können, werden wir durch unseren Förderverein refugium e.V. unterstützt. Dieser Verein ist korporatives Mitglied des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg und setzt sich seit 1997 für die Wahrung der Rechte der Mündel ein. Er unterstützt unsere Lobbyarbeit, unsere Freizeitangebote und eine Integration der Jugendlichen in unsere Gesellschaft.
Wenn Sie Interesse an der Übernahme einer Vormundschaft oder Pflegschaft haben oder eine Beratung zu diesen Themen wünschen, können Sie uns hier eine Nachricht schreiben. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen!