Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Migration & Integration
  • Vormundschaft & Pflegschaft
  • Über uns
Migration & Integration Aufgaben & Netzwerke

Über uns

Alles über die Ursprünge unseres Engagements, unser Team und unsere Förderer. Und dazu der direkte Weg zu uns: das Kontaktformular.

Hier erfahren Sie, wie unser Engagement zustande kam, wer konkret mit diesen Aufgaben betraut ist und in welche Netzwerke wir eingebunden sind. Zudem können Sie hier über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Der Fachbereich stellt sich vor

Der Beginn unseres Engagements

Im Jahr 1997 gründete sich der Verein refugium um die elterliche Fürsorge für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen. Dieses Engagement setzte der Verein in eigener Verantwortung bis Ende 2018 um.

Am 1.1.2019 übergab refugium e.V. sämtliche Vormundschaften an den Caritasverband für das Bistum Magdeburg, dessen korporatives Mitglied er stets war, im Rahmen einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Seit 1997 wurden über 650 Vormundschaften für Kinder und Jugendliche aus 56 Ländern übernommen.

refugium e.V. engagiert sich weiterhin als Förderverein und übernimmt einen finanziellen Anteil der Vormundschaftsarbeit. Zudem engagiert er sich als Lobbyverband für die Interessen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Denn speziell Kinder und Jugendliche sind weltweit Opfer von Krieg, Vertreibung, Hunger und ökologischen Katastrophen. Schätzungen von UNICEF aus dem Jahr 2022 gehen von weltweit über 13 Millionen Minderjährigen auf der Flucht aus.

Besonders dramatisch ist die Situation für "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge", die unbegleitet (also nicht in Begleitung von Sorgeberechtigten), minderjährig (noch nicht volljährig) sowie als Flüchtlinge (Personen, die durch Konflikte, Gewalt und andere Krisen ihr Heimatland verlassen) in eine für sie völlig fremde Umgebung verschlagen werden, in ein Land, deren Kultur und Sprache ihnen unbekannt sind.

Die Übernahme von Ehrenamts-, Amts-, Berufs- und Vereinsvormundschaften bzw. -pflegschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge geht einher mit speziellen fachlichen, strukturellen und organisatorisch-technischen Rahmenbedingungen. Die persönliche Eignung des Vormundes bzw. Pflegers, verbunden mit Kenntnissen und/oder Erfahrungen in der kultursensiblen Sozial- und Religionsarbeit, ist damit verbunden.

Im Zuge der Vormundschaftsreform zum 1.1.2023 begann der Aufbau der Fach- und Servicestelle für Vormundschaften und Pflegschaften in Sachsen-Anhalt. Von hier aus werden geeignete Menschen für die ehrenamtliche Führung von Vormundschaften und die Übernahme von Pflegschaften von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gewonnen und unterstützt. Hier werden sie geschult und, gemeinsam mit anderen Integrationsakteuren, fachlich begleitet - all dies mit hoher Praxiskompetenz, schließlich übernehmen die Mitarbeitenden der Fach- und Servicestelle ebenfalls Vormund- und Pflegeschaften.

Unser Team

Unser Team besteht aus Vormündern, die in vielerlei Hinsicht qualifiziert sind und an die Sie sich mit Ihren Anliegen zum Thema Vormundschaft wenden können.

Um eine gute regionale Erreichbarkeit abzusichern, sind wir für den südlichen Bereich Sachsen Anhalts in Halle (Saale) und für den nördlichen Bereich in Magdeburg persönlich erreichbar.

Unsere Beratung und Unterstützung auf digitalem Wege (per Telefon, Video, E-Mail, Messenger Signal) bieten wir ortsungebunden an. Hierfür stehen Ihnen Sebastian Rother, Yvonne Dix, Michel Möckel sowie Monique Helmecke zur Verfügung.

 

Portrait Sebastian Rother
Sebastian Rother
Leiter der Fach- und Servicestelle, Diplom Sozialarbeiter / Diplom Sozialpädagoge, Vormund + Fachberater UMF
0151 67530463
0151 67530463
sebastian.rother@caritas-refugium.de
Portrait Yvonne Dix
Yvonne Dix
Diplom Sozialarbeiterin / Diplom Sozialpädagogin, Vormundin + Fachberaterin UMF, Traumapädagogin
0160 4802591
0160 4802591
yvonne.dix@caritas-refugium.de
Portrait Monique Helmecke
Monique Helmecke
Bachelor Kindheitswissenschaften
0151 22352051
0151 22352051
monique.helmecke@caritas-refugium.de
 

Partner und Förderer für eine bestmögliche Vormundschafts- und Pflegschaftsarbeit

Die Jugendämter in Sachsen-Anhalt

Altmarkkreis Salzwedel 
Jugendamt
Karl-Marx-Str. 32
29410 Hansestadt Salzwedel  
  Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Jugendamt
Am Flugplatz 1
06366 Köthen (Anhalt)
   
Landkreis Börde 
Jugendamt
Bornsche Str. 2
39340 Haldensleben
  Burgenlandkreis
Jugendamt
Schönburger Str. 41
06618 Naumburg
     
Stadt Dessau-Roßlau
Jugendamt 
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
  Stadt Halle (Saale)
Der Oberbürgermeister
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale)
     
Landkreis Harz
DIII/Jugendamt
Friedrich-Ebert-Str. 42
38820 Halberstadt 
Außenstelle Wernigerode
Nicolaiplatz 1
  Landkreis Jerichower Land 
Jugendamt
Bahnhofstraße 9
39288 Burg
     
Landeshauptstadt Magdeburg 
Jugendamt 
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg
  Landkreis Mansfeld Südharz
Amt für Familie, Jugend und Soziales
Rudolf-Breitscheid-Str. 20/22
06526 Sangerhausen
     
Landkreis Saalekreis
Jugendamt
Kloster 4
06217 Merseburg
  Salzlandkreis
22 FD Jugend und Familie
Karlsplatz 37 
06406 Bernburg (Saale)
     
Landkreis Stendal 
Jugendamt
Hospitalstr. 1-2
39576 Hansestadt Stendal
  Landkreis Wittenberg 
FD Jugend und Bildung
Breitscheidstr. 4
06886 Lutherstadt Wittenberg

refugium e. V.

Logo refugium e. V.

Um unsere Arbeit vollumfänglich erbringen zu können, werden wir durch unseren Förderverein refugium e.V. unterstützt. Dieser Verein ist korporatives Mitglied des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg und setzt sich seit 1997 für die Wahrung der Rechte der Mündel ein. Er unterstützt unsere Lobbyarbeit, unsere Freizeitangebote und eine Integration der Jugendlichen in unsere Gesellschaft.

Treten Sie mit uns in Kontakt, wir freuen uns auf das Kennenlernen.

Wenn Sie Interesse an der Übernahme einer Vormundschaft oder Pflegschaft haben oder eine Beratung zu diesen Themen wünschen, können Sie uns hier eine Nachricht schreiben. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen!

Kontaktformular

 

 

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung . Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-magdeburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-magdeburg.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025