Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Teilhabe & Handicap
  • Wohnen
  • Intensiv Betreutes Wohnen
Teilhabe & Handicap Arbeiten in der Werkstatt

Intensiv Betreutes Wohnen „Hochhaus Zeitz"

In Einzelwohnungen mit gemeinschaftlicher Atmosphäre unterstützen wir erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Alltag – individuell, alltagsnah und mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit. Stadtnah gelegen, mit guter Anbindung, Freizeit- und Förderangeboten.

Fachkraft Betreuung

Lage

Die Wohngemeinschaft "Hochhaus Zeitz" liegt in der Nähe des Zeitzer Ortsteils Bergsiedlung, unweit des Caritaswohnheimes "Am Knittelholz", Bushaltestelle direkt vor der Tür, Einkaufsmöglichkeiten: 3 Min. Fußweg, 15 Min. bis zur Innenstadt mit diversen kulturellen Angeboten.

Wohnen/Gebäude

Das "Hochhaus Zeitz" ist ein sanierter Plattenbau. Hier gibt es insgesamt 13 Plätze in Einzelwohnungen. Außerdem stehen Gemeinschaftsräume und für je 5 Wohnungen eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung.

Zielgruppe

Erwachsene Frauen und Männer mit geistiger Behinderung, die in einer "Werkstatt für behinderte Menschen" arbeiten (Wohnheim / WfbM).

Grundsätze/Ziele/Methodische Ansätze

Unsere Assistenz im Lebensalltag sowie gezielte Förder- und Therapieangebote basieren auf den Paradigmen der Selbstbestimmung, der Normalisierung und der individuellen Förderung mit den Zielen der Persönlichkeitsstärkung mit größtmöglicher Selbständigkeit und der psychischen und sozialen Integration, einschl. Behinderungsbedingter Einschränkungen und Stützung in der Wahrnehmung von individuellen Kompensationsmöglichkeiten. Methodische Ansätze richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und sind zudem geleitet von systemischen Betrachtungsweisen und dem Rehistorisierungsansatz. Im Vordergrund stehen

  • Übungen in der selbständigen Bewältigung des Lebensalltages mit Verrichtungen in der Hygiene, Wäschepflege, Haushaltspflege, einschl. Kochen, Backen, Umgang mit Geld, Einkaufsplanungen…
  • Vermittlungen von Normen und Werten
  • Aufbau und Pflege von SozialKontakten
  • Beratung und Begleitung von Freizeitaktivitäten.

Förder- und Freizeitangebote

Die Teilnahme an Freizeit- und Bildungsangeboten externer Anbieter in der Stadt Zeitz wird vermittelt und unterstützt. Die Freizeitangebote / Unternehmungen des Wohnheims Knittelholz sowie Therapie-, Förderangebote der "Stammeinrichtung" in Schelkau und in Krauschwitz stehen auch den BewohnerInnen dieses Wohntyps offen.

Arbeit

Werkstätten für behinderte Menschen ("WfbM") befinden sich in Osterfeld und Leißlingen. Der Transport zwischen Wohn- und Arbeitsplatz ist durch die Werkstattträger gewährleistet.

Essensversorgung

Selbstversorgung als pädagogisches Prinzip: Jeder einzelne Bewohner erhält ein Budget und wird in der Einteilung des Geldes, in Verbindung mit einer gesunden ausgeglichenen Ernährung, unterstützt. Jeder zahlt eine gemeinsam festgelegte Summe in eine Gemeinschaftskasse, um gemeinsames Essen zu finanzieren. Die BewohnerInnen kaufen Lebensmittel und bereiten - mit individuell abgestimmter Assistenz - an den Wochentagen Frühstück, Zwischenmahlzeiten und Abendbrot nach eigener Wahl zu. An den Wochenenden und in Urlaubszeiten wird auch das Mittagessen von den BewohnerInnen und MitarbeiterInnen zusammen selbst zubereitet. An den Wochentagen wird das Mittagessen in der WfbM eingenommen.

Medizinische und pflegerische Versorgung

In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich eine Arztpraxis, mit der ein Heimversorgungsvertrag geschlossen wurde; ein Allgemeinkrankenhaus liegt in 400m Entfernung, innerhalb Zeitz sind fast alle Fachärzte vertreten. Das Personal bietet pflegerische Unterstützung.

  • Adresse
Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug
Intensiv Betreutes Wohnen
Käthe-Niederkirchner-Straße 38
06712 Zeitz
03441 227673
034443 604-20
03441 227673
034443 604-20
034443 604-20
schelkau@caritas-bistum-magdeburg.de
  • Ansprechpersonen
Beatrix Öttel
Pädagogische Leitung
André Greif
Einrichtungsleiter
034443 604-0
034443 604-20
034443 604-0
034443 604-20
034443 604-20

So finden Sie zu uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Wir sind Mitglied im CBP.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-magdeburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-magdeburg.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025